In unserer täglichen Praxis begegnen wir vielen Menschen, die trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung unter hartnäckigen Fettpölsterchen leiden. Besonders an Zonen wie dem Doppelkinn, am Bauch oder an den Oberschenkeln lässt sich das Fett oft nur schwer reduzieren – selbst mit disziplinierter Lebensweise. Genau hier kommt die Fettwegspritze ins Spiel.

Wir arbeiten in unseren Standorten in Wien und Linz mit modernsten Methoden der ästhetischen Medizin, um Ihnen eine schonende, aber effektive Alternative zur klassischen Fettabsaugung zu bieten. Die sogenannte Injektionslipolyse, auch bekannt als Fett-weg-Spritze, ermöglicht es, gezielte Fettdepots durch Injektion eines speziell entwickelten Wirkstoffs aufzulösen – ganz ohne operativen Eingriff.

Die Fettwegspritze eröffnet vielen unserer Patientinnen und Patienten eine minimalinvasive Möglichkeit, kleinere Fettansammlungen dauerhaft zu reduzieren – mit natürlichen Ergebnissen.

Die Behandlung eignet sich vor allem
für folgende Problemzonen:

  • Doppelkinn

  • Bauch und Unterbauch

  • Reiterhosen und Oberschenkel

  • Rücken

Was viele überrascht: Die verwendete Substanz basiert auf einem Lecithin aus der Sojabohne – dem Wirkstoff Phosphatidylcholin. Dieser wird gezielt in das betroffene Fettgewebe injiziert, wo er die Membranstruktur der Fettzellen auflöst. Anschließend werden die Zellreste über den Stoffwechsel von der Leber abtransportiert und ausgeschieden. Dieser Prozess ist nicht nur effizient, sondern auch wissenschaftlich fundiert und wird bereits seit Jahren erfolgreich in der ästhetischen Medizin eingesetzt.

Die Entscheidung für eine Behandlung mit der Fettwegspritze ist individuell – und genau so gestalten wir auch unsere Beratung. Unser Ziel ist ein ästhetisches, natürlich wirkendes Ergebnis, das zu Ihrer Körpersilhouette passt und Sie nicht künstlich verändert, sondern stärkt.

Fettwegspritze

Was ist die Fettwegspritze?

Die Fettwegspritze, medizinisch korrekt als Injektionslipolyse bezeichnet, ist eine minimalinvasive Methode zur gezielten Reduktion kleinerer Fettdepots. Diese Form der ästhetischen Behandlung wird zunehmend als sanfte Alternative zur Fettabsaugung geschätzt – besonders bei hartnäckigen Fettpölsterchen, die sich trotz Diät und Sport nicht vollständig zurückbilden. Wir setzen die Fettwegspritze in Wien und Linz gezielt ein, um individuelle Körperzonen schonend zu formen – ganz ohne operativen Eingriff.

Wie funktioniert die Injektionslipolyse?

Bei der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze wird eine medizinische Lösung direkt in die betroffenen Fettansammlungen injiziert. Der Hauptwirkstoff ist Phosphatidylcholin, ein Lecithin, das aus der Sojabohne gewonnen wird. Ergänzend kommt häufig Desoxycholat zum Einsatz. Diese Kombination zerstört die Zellmembranen der Fettzellen, sodass der Inhalt freigesetzt und über den natürlichen Stoffwechselprozess von der Leber abtransportiert und ausgeschieden wird.

Dieser biochemische Prozess wird als Lipolyse bezeichnet. Das umliegende Gewebe bleibt dabei unversehrt – sofern die Substanz in die richtige Gewebeschicht gelangt und fachgerecht injiziert wird.

Fettwegspritze injektionslipolyse

Welche Körperregionen können mit der Fettwegspritze behandelt werden?

Die Fettwegspritze eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Fettpolster, die lokal begrenzt sind. In unserer Praxis behandeln wir unter anderem:

  • Doppelkinn entfernen mit gezielter Lipolyse

  • Fettpölsterchen an Bauch und Hüften

  • Reiterhosen und Oberschenkel

In vielen Fällen ersetzt die Behandlung eine plastisch-chirurgische Fettabsaugung, vor allem bei Patientinnen und Patienten, die keinen operativen Eingriff wünschen und eine ambulant durchgeführte, risikoarme Lösung bevorzugen.

Wie unterscheidet sich die Fettwegspritze von der Fettabsaugung?

Während bei der klassischen Fettabsaugung das Fettgewebe mechanisch entfernt wird, arbeitet die Fettwegspritze biochemisch – durch Auflösung der Fettzellen durch Lipolyse.

Vorteile der Fettwegspritze:

  • Keine Narkose, da die Behandlung ambulant durchgeführt wird

  • Keine Narben oder Schnitte

  • Geringere Ausfallzeiten

  • Ästhetisch natürliches Ergebnis

  • Besonders geeignet für feine Konturen wie z. B. am Doppelkinn

Ein operativer Eingriff ist in bestimmten Fällen dennoch sinnvoll – etwa bei großflächigen Fettansammlungen oder wenn eine straffende Wirkung zusätzlich gewünscht wird. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Methode für Sie persönlich geeignet ist.

Für wen ist die Behandlung mit der Fettwegspritze geeignet?

Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze richtet sich an Personen, die sich ästhetisch feiner konturierte Körperpartien wünschen, ohne sich einem operativen Eingriff unterziehen zu wollen. Unsere Erfahrung zeigt: Viele Patientinnen und Patienten, die zu uns nach Wien oder Linz kommen, haben bereits durch Sport und gesunde Ernährung viel erreicht – doch einzelne Fettdepots bleiben hartnäckig bestehen. Genau hier entfaltet die Fettwegspritze ihr Potenzial.

Fettwegspritze

Wann ist die Fettwegspritze die richtige Wahl?

Die Injektionslipolyse ist ideal, wenn:

  • sich kleinere Fettpolster trotz Diät nicht reduzieren

  • Sie keine Ausfallzeit durch eine OP riskieren möchten

  • eine plastisch-chirurgische Fettabsaugung nicht infrage kommt

  • Sie eine punktgenaue Korrektur von Problemzonen wie dem Doppelkinn, Unterbauch oder den Oberschenkeln anstreben

  • Sie Wert auf eine sanfte, minimalinvasive Methode legen

Ein typischer Fall: Eine Patientin, die gezielt das Doppelkinn entfernen lassen möchte, aber keine Operation in Erwägung zieht. In solchen Situationen bietet die Fett-weg-Spritze eine überzeugende Lösung – ästhetisch wirksam, präzise dosierbar und ohne Narbenbildung.

Für wen ist die Behandlung weniger geeignet?

Die Fettwegspritze ist kein Mittel zur Gewichtsreduktion. Sie ersetzt keine gesunde Lebensweise, sondern ergänzt sie – etwa dort, wo Fettpölsterchen das ästhetische Gesamtbild stören. Nicht empfohlen wird die Anwendung bei:

  • starkem Übergewicht oder großflächigen Fettansammlungen

  • eingeschränkter Leberfunktion

  • bekannten Allergien gegen Sojabohnen oder die enthaltenen Wirkstoffe

  • Schwangerschaft oder Stillzeit

In jedem Fall führen wir ein persönliches, ausführliches Beratungsgespräch, um medizinische Eignung, Behandlungsziele und individuelle Erwartungen sorgfältig zu prüfen.

Warum individuelle Beratung entscheidend ist

Ob Fettwegspritze in Wien oder Linz – unser Ansatz ist stets individuell. Wir analysieren die betroffenen Körperregionen, klären den Behandlungsumfang und erstellen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Dabei fließen unsere Erfahrung aus der ästhetischen Medizin und modernste Technik gleichermaßen ein.

Eine erfolgreiche Behandlung beginnt immer mit dem Verstehen der persönlichen Ziele. Nur so erreichen wir Ergebnisse, die sowohl sichtbar als auch natürlich wirken.

Fettwegspritze Prozess

Ablauf der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze

Jede Behandlung mit der Fettwegspritze beginnt bei uns mit einem strukturierten Prozess, der auf medizinischer Sorgfalt, individueller Beratung und hoher technischer Präzision basiert. Ziel ist ein ästhetisch harmonisches Ergebnis – ohne operative Belastung und mit möglichst kurzer Regenerationszeit.

Vor der Behandlung: Beratung, Analyse und Planung

In einem ausführlichen Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die gewünschten Körperregionen, Ihre Vorgeschichte und Ihre ästhetischen Zielsetzungen. Dabei prüfen wir unter anderem:

  • die Eignung der Fettwegspritze für Ihre individuellen Fettdepots

  • ob medizinische Kontraindikationen (z. B. Lebererkrankungen, Allergien auf Soja) vorliegen

  • welche Anzahl an Sitzungen realistisch notwendig ist

  • ob Alternativen wie eine plastische Fettabsaugung sinnvoller wären

Auf Wunsch zeigen wir Ihnen auch Vorher-Nachher-Ergebnisse aus vergleichbaren Fällen, z. B. bei Doppelkinn oder Bauch.

Während der Behandlung: Injektion direkt in das Fettgewebe

Die eigentliche Behandlung findet in unserer Praxis in Wien oder Linz statt und wird ambulant durchgeführt. Je nach Areal dauert eine Sitzung zwischen 20 und 45 Minuten.

Der Ablauf im Überblick:

  1. Desinfektion und Markierung der Behandlungszone

  2. Injektion des Präparats mit feinen Nadeln direkt in die betroffenen Fettpölsterchen

  3. Leichte Massage, um die Substanz gleichmäßig zu verteilen

  4. Kurze Nachbeobachtung zur Sicherheit

Dank modernster Techniken und sanfter Injektionstechniken ist die Behandlung gut verträglich. Der Wirkstoff Phosphatidylcholin wirkt gezielt auf die Fettzellen, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen.

Nach der Behandlung: Was Sie beachten sollten

Nach der Sitzung kann es zu Schwellungen, Rötung, Juckreiz oder einem Spannungsgefühl kommen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und zeigen, dass der Lipolyse-Prozess im Gewebe aktiviert wurde.

Wichtige Hinweise für die Nachsorge:

  • Verzichten Sie für 48 Stunden auf Sport und Sauna

  • Trinken Sie viel Wasser, um den Abtransport über die Leber zu unterstützen

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das behandelte Areal

Je nach Ausprägung sind zwei bis vier Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen erforderlich, um ein dauerhaftes und harmonisches Ergebnis zu erzielen.

Unsere Patientinnen berichten oft schon nach wenigen Wochen von sichtbaren Veränderungen – besonders am Doppelkinn und an kleinen Fettdepots.

PB Serum Behandlung in Linz & Wien – Enzymkraft für schöne, glatte Haut

Entdecke die PB Serum Behandlung in Linz und Wien – mit biotechnologisch hergestellten Enzymen gegen Falten, Aknenarben, Cellulite oder lokale Fettdepots. Die innovative Methode wirkt tief in der Haut, reduziert Unebenheiten und strafft sichtbar – ganz ohne OP.

Gezielt. Wirksam. Wissenschaftlich belegt.

Jetzt Termin für deine PB Serum Behandlung in Linz oder Wien vereinbaren!

Wie funktioniert die PB Serum Behandlung?

PB Serum enthält speziell entwickelte Enzyme – wie Kollagenase, Lipase oder Hyaluronidase – die gezielt in die Haut injiziert werden. Je nach Hautproblem wird das passende Serum gewählt:

  • PB Serum Slim – löst Fettdepots auf (z. B. Doppelkinn, Cellulite)
  • PB Serum Medium/Strong – glättet Narben, Falten oder Fibrosen
  • PB Serum Gentle – verbessert das Hautbild bei Akne oder Unreinheiten

Die Enzyme wirken direkt im Gewebe: Sie bauen verhärtetes Bindegewebe ab, regen die Hautregeneration an und fördern eine bessere Durchblutung. Das Ergebnis ist eine glattere, straffere und gleichmäßigere Hautstruktur – sichtbar und fühlbar.

Die Behandlung ist minimalinvasiv, gut verträglich und erfordert in der Regel keine Ausfallzeit.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Anzahl der benötigten PB Serum Behandlungen hängt vom Hautbild und dem gewünschten Ergebnis ab. In der Regel empfehlen wir:

  • Bei kleinen Fettdepots oder leichten Fibrosen: 1–3 Sitzungen
  • Bei ausgeprägteren Narben, Cellulite oder Hautverhärtungen: 3–6 Sitzungen
  • Behandlungsabstand: ca. alle 2–4 Wochen, je nach Areal und Hautreaktion

Bereits nach der ersten Behandlung sind oft sichtbare Verbesserungen erkennbar. Für optimale und langanhaltende Ergebnisse wird eine individuelle Behandlungsplanung empfohlen – wir beraten Sie gerne persönlich in Linz oder Wien.

Follow Us

Facebook & Instagram